1. Die physikalischen Eigenschaften des Klangs
Der Klang ist das GefĂŒhl, dass das menschliche Ohr das Objekt wahrnimmt, wenn es vibriert.
Klang besteht aus mehreren Elementen: LautstÀrke, Tonhöhe, Ton und Klang.
Die LautstÀrke ist die LautstÀrke des Tons. Es handelt sich um die subjektive Bewertungsskala des
menschliches Ohr auf die StĂ€rke des Klangs. Der objektive BewertungsmaĂstab ist die Amplitude von
der Klang.
Tonhöhe:
Unter Tonhöhe versteht man die Tonhöhe, also die subjektive Bewertungsskala des menschlichen Ohrs fĂŒr die Tonhöhe
Klang. Sein objektiver BewertungsmaĂstab ist die Schallfrequenz.
Ton:
Der Ton ist das Frequenzspektrum des Klangs. Neben der LautstÀrke des Tons
Das menschliche Ohr verfĂŒgt ĂŒber ein offensichtliches Unterscheidungsvermögen und kann den Klang von GerĂ€uschen genau beurteilen
der Klang.
Wenn beispielsweise eine Geige und ein Klavier Noten derselben Tonhöhe spielen, kann man sie unterscheiden
Welches ist eine Geige und welches ist ein Klavierklang, je nach Klangfarbe und Klangfarbe.
Die TonqualitĂ€t ist die WellenformhĂŒllkurve des Klangs. Die harmonische Zusammensetzung der
Klang und die HĂŒllkurve der Wellenform, einschlieĂlich der Transienten am Anfang und Ende
des Klangs, bestimmen Sie die Eigenschaften des Klangs. In den Gewohnheiten der Menschen ist die TonqualitÀt
wird oft als KlangqualitÀt bezeichnet.
2. Die Höreigenschaften des menschlichen Ohrs
Die Höreigenschaft des menschlichen Ohrs bezieht sich auf die psychologische Reflexion des
menschliche Stimme auf dem Ton. Die Höreigenschaften des menschlichen Ohrs spiegeln den Grad wider
der menschlichen Empfindlichkeit gegenĂŒber der SchallintensitĂ€t bei verschiedenen Frequenzen.
Das menschliche Ohr reagiert weniger empfindlich auf die Höhen (ĂŒber 600 Hz) und die Tiefen (unter 500 Hz).
Frequenzen, wenn es klein ist, aber auf 3000 Hz-4000 Hz. Die Frequenzempfindlichkeit ist die
am stÀrksten.
Und je geringer die LautstÀrke des Tons ist, desto offensichtlicher ist dieses Merkmal. Menschen beschreiben
Dieses Merkmal wird als Kurve dargestellt, bei der es sich um die Kurve gleicher LautstÀrke des Tons handelt. Bei AudiogerÀten
Es gibt einen gemeinsamen LautstÀrkeschalter, der die Höhen richtig anhebt oder kompensiert
und tiefe Töne bei geringer LautstÀrke.
3. Der Dynamikumfang des Klangs
Der Dynamikbereich des Klangs ist der Bereich vom schwÀchsten zum stÀrksten. Die Dynamik
Die Reichweite des Tons hÀngt auch von der Frequenz ab. Der Frequenzbereich mit der
gröĂten Der dynamische Bereich betrĂ€gt 1000â6000 Hz und ist die MaĂeinheit fĂŒr den dynamischen Bereich
ist Dezibel (dB).
In der Natur hat die Aussprache jedes Objekts oder Instruments sozusagen ihren eigenen Dynamikbereich
reproduzieren Sie diese KlÀnge mit hoher Wiedergabetreue; Der Dynamikbereich des AudiogerÀts muss sein
groĂ genug. Der Dynamikbereich eines typischen Multimedia-Lautsprechers ist vorzugsweise gröĂer als
60 dB, wĂ€hrend der Dynamikbereich eines High-Fidelity-Audios gröĂer als 90 dB sein muss.
Teilen mit: Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â